
Tierärztliche Ernährungsberatung
Mit individueller Futterplanerstellung zur Gesunderhaltung und für erkrankte Tiere
Erstellung von BARF-Rezepten, selbstgekochten Diäten, vegetarischen/veganen Diäten, Kombidiäten mit Reinfleischdosen, sowie Überprüfung bestehender Futterrationen
Gesundheit beginnt im Napf:
Die richtige Ernährung als Basis für ein gesundes Tierleben
Eine artgerechte, ausgewogene Ernährung ist für die dauerhafte Gesunderhaltung und Vitalität eines Tieres von großer Bedeutung.
Die richtige Fütterung lässt Welpen gesund heranwachsen und bildet das beste Fundament für eine Zukunft ohne chronische Erkrankungen.
Im Erwachsenenalter sollte die Ernährung so individuell sein wie das Tier selbst, um ihm ein langes, gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Im Krankheitsfall kann eine maßgeschneiderte tierärztliche Diät das Tier nicht nur im Heilungsverlauf unterstützen, sondern ist häufig als alleinige Therapie anzusehen.
Die Grundlage der von mir durchgeführten tierärztlichen Ernährungsberatung ergibt sich aus meiner langjährigen Erfahrung mit den Krankheitsbildern unserer Vierbeiner sowie aus der fortlaufenden Weiterbildung im Fachgebiet der Tierernährung.
Meine Beratung ist selbstverständlich komplett unabhängig von Firmen. Ich arbeite mit einem speziell entwickelten Futterrechner, der den Nährstoffbedarf Ihres Haustieres für etwa 40 Nährstoffe bestimmt. Auf dieser Basis erstelle ich einen ganz individuellen Futterplan für Ihr Tier, unter Berücksichtigung von Rasse, Alter, Gewicht, Mobilität und Gesundheitszustand Ihres Vierbeiners.
Das Ergebnis ist ein maßgeschneiderter Futterplan, der durch eine tierärztlich abgesicherte, professionelle Analyse der Futtermittelration keine Versorgungslücken aufweist.
Wenn Sie mehr über meine tierärztliche Ernährungsberatung erfahren möchten, besuchen Sie bitte meine darauf spezialisierte Webseite.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, mich telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren!
kleintierpraxis-frackmann@web.de
+49 241 18 90 928
Wann ist eine tierärztliche Ernährungsberatung sinnvoll?
Viele Patienten, die ich in meiner tierärztlichen Ernährungsberatung sehe, kommen mit komplexen Krankheitsbildern oder multiplen Erkrankungsformen, die sich schon längere Zeit wiederholen.
Diesen Tieren kann mit einer selbst zubereiteten oder selbst zusammengestellten Diät bestens geholfen werden.
Auch wenn kommerzielles Diätfutter nicht den gewünschten Therapieerfolg erzielt hat, das herkömmliche Futter vom Tier nicht vertragen wurde oder das Futter nicht gerne gefressen wurde, ist ein tierärztlich erstellter Menüplan anzuraten.
Die Akzeptanz beim Tier von selbst zubereitetem Futter ist grundsätzlich viel besser als bei der Gabe von kommerziellen Futtermitteln. Beim erkrankten Tier hat eine selbst zubereitete Diät den Vorteil, dass der tierärztlich entwickelte Menüplan bezüglich aller Nährstoffe individuell auf den Patienten abgestimmt ist. Auch kann ein tierärztlich erstellter Futterplan im weiteren Verlauf der Genesung des Patienten immer wieder angepasst oder erweitert werden.
Eine tierärztlich durchgeführte Ernährungsberatung begleitet den Patienten, bis das Optimum von Gesundheit und Vitalität erreicht ist.
Ein dauerhaft anhaltender Gesundheitszustand wird erreicht und schenkt dem Tier Lebensfreude sowie eine deutlich erhöhte Lebenserwartung.
Krankheiten und Lebensphasen
Für erkrankte Tiere:
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Gastritis
- Enteritis
- Inflammatory Bowel Disease
- Kolitis
- Analdrüsenprobleme
- Lebererkrankungen
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Pankreatitis
- Pankreasinsuffizienz
- Niereninsuffizienz
- Blasenerkrankungen
- Harnkristalle und Harnsteine
- Übergewicht
- Futtermittelallergien
- Juckreiz
- Fellverlust
- Autoimmunerkrankungen
- Herzerkrankungen
- Demenz
- Epilepsie
- Grasfressen
- Kotfressen
Für gesunde Tiere:
- Welpen
- Senioren
- Tragende Tiere
- Tiere während der Laktationszeit
- Hunde im Leistungssport
Allgemeiner Ablauf in der Sprechstunde
Die Gesamtzusammenhänge sind die Grundlage!
In einer erweiterten 1-stündigen Konsultation nehme ich mir für Sie und Ihr Tier Zeit, um zu einer fachlich abgesicherten Diagnose zu kommen. Meine Patienten erhalten eine umfassende Untersuchung. Am Anfang steht die Aufnahme des Vorberichts bezüglich der Vorerkrankungen (inkl. durchgeführter Tests) und Vorbehandlungen mit Medikamentenbeurteilung. Anschließend findet eine ausführliche Allgemeinuntersuchung statt. Gegebenenfalls werden weiterführende diagnostische Tests bzw. Untersuchungen durchgeführt (z. B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen, Röntgenuntersuchungen).
Alle weiterführenden Untersuchungen können in meiner Praxis durchgeführt werden – bis auf einige wenige sehr spezielle Bluttests, die ins Labor geschickt werden.
Auf der Basis aller ausgewerteten Untersuchungsergebnisse, mit sich anschliessender Diagnosestellung, werde ich mit Ihnen einen therapeutischen Ernährungsplan besprechen.
Der tierärztliche Diätplan wird individuell für die jeweilige Erkrankung des Tieres entwickelt und auf die besonderen Bedürfnisse hinsichtlich Alter, Rasse, Agilität und Vorlieben Ihres Vierbeiners abgestimmt. Sehr gerne berücksichtige ich auch Ihre persönlichen Wünsche, denn jeder Ernährungsplan muss nicht nur zum Tier, sondern auch zum Besitzer passen.
Beratung in 4 Schritten
Immer unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen.
Schritt 1: Sie kontaktieren mich gerne telefonisch oder auch per E-Mail und erklären mir Ihr Anliegen. Wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen, und ich gebe Ihnen einen Überblick über die anfallenden Kosten. Diese Beratung ist nicht kostenpflichtig.
Schritt 2: Um einen gemeinsamen Überblick über die Vorgeschichte Ihres Tieres zu bekommen, benötige ich den ausgefüllten Anamnesebogen für Ihren Hund oder Ihre Katze mit den entsprechenden Angaben. Diesen können Sie mir per E-Mail zuschicken oder auch zu einem Termin in meiner Praxis mitbringen.
Schritt 3: Als nächstes möchte ich Sie und Ihr Tier kennenlernen. Sie kommen mit Ihrem Tier zu einem telefonisch vereinbarten Termin in meine Praxis. In ruhiger Atmosphäre nehme ich mir viel Zeit die Vorgeschichte Ihres Tieres (Futtervorlieben, Unverträglichkeiten, Erkrankungen etc.) und die bisherige Fütterung zu besprechen. Sie nennen mir Ihre individuellen Fütterungswünsche, egal ob Sie Barfen, Selbstkochen, Fertigfutter geben oder eine Kombinationsdiät möchten.
Ich führe eine gründliche Allgemeinuntersuchung Ihres Tieres durch und gebe im Krankheitsfall Empfehlungen für eventuell noch ratsame Spezialuntersuchungen.
Schritt 4: Für die Fertigstellung des Futterplans oder den Vorschlag zur Rationsanpassung benötige ich im Anschluss an Ihren Besuch in meiner Praxis ca. 1 bis 2 Tage. Sie erhalten von mir eine tabellarische Auswertung der tierärztlich berechneten, bedarfsgerechten Fütterungsration.
Ich schicke Ihnen den Futterplan per E-Mail, oder Sie holen die Auswertung in meiner Praxis ab. In jedem Fall können wir gerne Details oder sich ergebende Fragen besprechen.
Ich stehe Ihnen auch für eine anschließende Nachberatung zur Verfügung. Diese kann, wenn Sie es wünschen, auch telefonisch erfolgen.
Kosten
Die entstehenden Kosten für die tierärztliche Beratungsleistung richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Die Besprechung der Vorgehensweise und allgemeine Fragen zum Ablauf sind kostenlos!
Eingehende Beratung ohne Rationsberechnung
(auch telefonisch oder schriftlich):
34,50- 68,70€
Rationsprüfung und -anpassung / Neue Rationsberechnung
Ausführliche Anamnese:
22,90- 68,70€
Rationsberechnungen inkl. ausführlichem Gutachten
99,40 – 178,90€
Anamnesebogen
Bitte per E-Mail zuschicken oder zum Termin in meiner Praxis mitbringen!